Pecopteris arborescens, Nassfeld - Fritz Messner
Scorpaena prior – Drachenkopffisch, St. Margarethen (Burgenland), Miozän, Badenium
3 / 9 Zygopleura variabilis - Schnecken, Streitmandeltal, Tennengebirge (Salzburg), Trias, Rhaetium
4 / 9 Neusticosaurus, Trias, Gailtaler Alpen - Charly Weiss
Lithophaga - verfüllte Bohrlöcher von Bohrmuscheln – Mannersdorf (NÖ), Miozän, Badenium
6 / 9 Concavus concavus – Seepockenkolonie, Eggenburg (NÖ), Miozän, Eggenburgium
Pectiniden in Corallinaceenkalk - St. Margarethen (Burgenland), Miozän, Badenium
Retiophyllia polycladus – Koralle, Zlambach (OÖ), Trias, Rhaetium
9 / 9 Metopaster muelleri – Kissenseestern, St. Margarethen (Burgenland), Miozän, Badenium

7. Jahrestagung 2000

Veranstaltungsort: Gams bei Hieflau

Organisiert von: Heinz Kollmann

Vorträge:

  • Kollmann H.: Gams - Geologie als Erlebniswelt.
  • Wareich M. et al.: Lithostratigraphie und Biostratigraphie der Gosau-Gruppe von Gams.
  • Summesberger H.: Barroisiceras haberfellneri (Hauer) - Auf und Ab eines Leitfossils.
  • Schüssler L.: Präsentation von Fossilien aus der Region.
  • Bechtel A. et al.: Chemische Fossilien im Gagat und der Kohle von Gams.
  • Vavra N.: Botanisch relevante Chemofossilien aus deutschen und österreichischen Braunkohlen.
  • Piller W. et al.: Manicina areolata (Favidae, Scleractinia), eine Koralle als "Stehaufmännchen".
  • Schultz O.: Fischfunde aus der Oberkreide von Gams und dem Mittelmiozän von St. Margarethen im Burgenland.
  • Meller B.: Vorstellung eines FWF-Projektes "Rekonstruktion miozäner Ökosysteme mit Diasporen in Österreich".
  • Nagel D. & Morlo M.: Die mittelpleistozänen Raubtiere von Candor/Anatolien.
  • Döppes D.: Es war einmal ein Vielfraß in den Alpen.
  • Mette W.: Geologisch-Paläontologische Forschung im Mesozoikum von Madagaskar.

Exkursion:

  • Becken von Gams