Veranstaltungsort: Hallein

Organisiert von: Mostler H. und Tichy G.

Vorträge:

  • Harzhauser M.: Beaks of Cenozoic Coleoids in the Badenian of the Paratethys.
  • Kroh A. & Harzhauser M.: Paläokologie der Echinidenfaunen von Unteralb, Eggenburgium, Retzer Sande.
  • Mandic O. & Piller W.: Taphonomie von Pectiniden-Lumachellen aus einer untermiozänen Abfolge der Östlichen Wüste (Gebel Gharra, NW Suez, Ägypten).
  • Rabeder G.: Die neue stratigraphische Gliederung des österreichischen Plio-/Pleistozäns.
  • Reich M.: Oligozän-Seegurken (Echinodermata) aus Norddeutschland.
  • Summesberger H. & Kennedy W.: Ammoniten aus dem Gschliefgraben (Oberkreide, Oberösterreich).
  • Withalm G.: Die Evolution der Metapodien in der Höhlenbären-Gruppe und die Sonderaustellung der Conturines-Bären.

Poster:

  • Harzhauser M.: First Evidence of Neogene Sepiolid Beaks.
  • Kafcik N. et al.: Die paläontologischen Grabungen in der Potocka-Höhle (Karawanken. Slowenien).
  • Lukeneder A.: Shell-accumulation of the Nautilid Atuvia (Atuvia) aturi (Basterot, 1825) in the Rek-Formation (Lower Austria, Upper Eggenburgian. Lower Miocene).
  •  Märzendorfer G.: Die oberkarnischen Cephalopodenlager des Millibrunnkogel.
  • Mette W.: Stratigraphische und ökologische Bedeutung von Ostrakoden der Kössener Formation (Obertrias, Nördliche Kalkaplen).
  • Summesberger H. et al.: Nachweis des Oberkiefers von Placenticeras aus der Oberkreide des slowenischen Karsts.

Exkursionen: 

  • Zementwerk Gartenau (pelagischer Oberjura und Unterkreide) - Harald Lobitzer
  • Adneter Steinbrüche - Axel Spieler
Zum Seitenanfang
JSN Epic 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework