Veranstaltungsort: Graz

Organisiert von: Bernhard Hubmann

Vorträge: 

  • Döppes D. & Rabeder G.: Die pliozänen und pleistozänen Faunen Österreichs. Die Schwerpunkte eines FWF-Projektes.
  • Fladerer F.A. & Reiner G.: Hoch- und spätglaziale Wirbeltierfaunen aus vier Höhlen der Steiermark.
  • Flügel H.W.: Paleontology now - Betrachtungen zur Position der Paläontologie heute.
  • Fritz I.: Der Einsatz eines Geographischen Informationssystems zur Unterstützung der Sammlungsverwaltung an naturwissenschaftlichen Museen.
  • Hiden H.R.: Zur Fossilführung des Basalanteils der hohen Deckengruppe des Grazer Paläozoikums (Österreich).
  • Hofmann Ch.-Ch. et al.: Taphonomische Untersucgungen im Mobile-Delta, Alabama, USA - Teil 1: Zusammensetzung der Floren in den verschiedenen Environments.
  • Hubmann B.: Einige pathologische Befunde an favositiden und heliolitiden Korallen des Grazer Paläozoikums.
  • Kollmann H.: Der Fossilienhändler - Partner oder Feind?
  • Kovar-Eder J.: Eine bemerkenswerte Blätter-Vergesellschaftung aus dem Tagebau Oberdorf bei Köflach, Steiermark (Unter-Miozän).
  • Kreutzer L.H.: Öffentlichkeitsarbeit in den Geowissenschaften.
  • Löser H.: Erfassung und Auswertung paläontologishcer Daten mit Personalcomputern.
  • Meller B.: Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Köflach-Voitsberger Braunkohlereviers (Steiermark, Österreich) im Vergleich.
  • Schalle B.: Eine miozäne limnishce Entwicklung im Becken von Passail (Steiermark): Der "Travertin" von Haufenreith.
  • Stürmer F.: Paläontologie für Kinder und Familien - Ein Weg, um das Interesse an Erdgeschichte in der Allgemeinheit zu steigern.

 

Zum Seitenanfang
JSN Epic 2 is designed by JoomlaShine.com | powered by JSN Sun Framework